Vom 9. bis 15. November 2025 trifft sich die internationale Landtechnikbranche in Hannover zur Agritechnica. Unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ präsentieren rund 2.700 Aussteller aus 52 Ländern digitale und KI-gestützte Lösungen für eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft. Erwartet werden rund 430.000 Besucher.
Digitale Technologien sind bereits in vielen landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz – etwa zur Einsparung von Betriebsmitteln, für präzisere Prognosen oder zur Automatisierung von Prozessen. Studien zeigen, dass über 90 Prozent der deutschen Höfe mindestens eine digitale Anwendung nutzen. Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung – ob bei Ernteprognosen, im Pflanzenschutz, in der Büroorganisation oder bei Wetter- und Ertragsmodellen. Größere Betriebe setzen digitale Systeme häufiger ein, während kleinere Höfe noch Nachholbedarf haben. Die Agritechnica 2025 greift diese Entwicklung mit dem neuen Digital Farm Center in Halle 21 auf. Hier stehen Vernetzung, Automatisierung, Robotik und KI im Mittelpunkt.
Das DLG-Spotlight Digital sowie die Expert Stage bieten Fachvorträge und Diskussionen. Ergänzt wird das Programm durch den Digital Farm Day am 13. November, der praxisnahe Einblicke in den digitalen Fortschritt der Landwirtschaft bietet. Ziel ist es, Landwirten Orientierung zu geben, wie digitale Werkzeuge Produktivität steigern, Ressourcen schonen und die Wettbewerbsfähigkeit sichern können.












Add Comment