Unter dem Motto „Gemeinsam Vertrauen in Innovation“ starten die Stiga Strategie-Tage 2025 in Mauerbach bei Wien. Beim ersten von vier Terminen präsentierte Geschäftsführer Michael Buchbauer den Fachhändlern und Partnern das kommende Sortiment 2026, neue Markttrends sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Positive Marktentwicklung
Buchbauer zeigte sich optimistisch: Nach Jahren der Zurückhaltung verzeichnete der österreichische Handel erstmals wieder reales Wachstum. Besonders der Markt für motorbetriebene Gartengeräte legte um rund acht Prozent zu. Stiga sieht vor allem im Akkusegment weiteres Potenzial, während Benzingeräte in bestimmten Bereichen stark bleiben.
Neue Generation Mähroboter
Ein Highlight der Veranstaltung waren die neuen autonomen Mähroboter mit Vista-Technologie, die ab Frühjahr 2026 erhältlich sind. Sie arbeiten ohne Referenzstation oder Antenne, beziehen ihre Daten aus der Cloud und sind in wenigen Minuten installiert. Dank GPS-RTK-Signal, KI-gestützter Kamera und flexibler Ladestationen bieten sie präzise Navigation und hohe Datensicherheit – ideal für private und professionelle Anwender.
ePower Pro und Nexus
Mit dem ePower Pro System setzt Stiga auf modulare, austauschbare Akkus für den professionellen Einsatz. Das Konzept ermöglicht unbegrenzte Laufzeit und flexible Nutzung in verschiedenen Geräten.
Der neue Großflächenmähroboter Nexus ist auf weitläufige Grünflächen ausgelegt. Ausgestattet mit KI, Lidar, Ultraschall und AGS-Technologie, kombiniert er hohe Reichweite, Sicherheit und Präzision – steuerbar über die Stiga.Go Pro App.

👉 Mehr zu den Strategie-Tagen und den neuen Stiga-Innovationen lesen Sie in ÖMM-Ausgabe 5.












Add Comment