Mitte September lud Stihl über 100 Medienvertreter aus 18 Ländern an den Hauptsitz nach Waiblingen (D). Beim internationalen Medientag standen Marktentwicklungen, die Unternehmensstrategie und zahlreiche Stihl Produktneuheiten 2026 im Mittelpunkt.
Unternehmensstrategie
In seiner Keynote betonte Vorstandsvorsitzender Michael Traub die doppelte Technologieführerschaft des Unternehmens: Benzin- und Akkugeräte werden gleichberechtigt weiterentwickelt.
„Für uns ist die Zukunft kein Entweder-oder“, so Traub. Während Profis weiterhin leistungsstarke Benzingeräte benötigen, wachse der Akku-Markt mit hohem Tempo. Bis 2030 werde der Akku-Anteil weltweit über 60 % erreichen.
Wirtschaftlich verlief das erste Halbjahr 2025 solide. Der Umsatz stieg im mittleren einstelligen Bereich, Benzingeräte entwickelten sich stark. In Westeuropa liegt der Akku-Anteil bereits bei über 50 %. Gleichzeitig verändert sich das Kaufverhalten: Online- und DIY-Verkäufe nehmen zu, der Fachhandel bleibt jedoch zentral. „Das Fachhändlernetzwerk ist maßgeblich für den Erfolg von Stihl in Europa“, betonte Traub. Trotz globaler Herausforderungen sieht sich Stihl mit Dualstrategie, globalem Produktionsnetzwerk und starker Marke gut aufgestellt.

Akku & Benzin im Forst
Akkutechnik ist im Garten-, Landschafts- und Kommunalbereich längst etabliert und gewinnt auch im Forst an Bedeutung. Das Praxisprojekt „Akku in der Forstpflege“, gemeinsam mit Forst Baden-Württemberg, zeigte: Akkugeräte reduzieren Lärm, Abgase und Vibrationen – ideal für Jungbestandspflege und Kultursicherung. Parallel arbeitet Stihl an modularen Energiesystemen für die Stromversorgung im Wald. In Bereichen mit höherem Leistungsbedarf bleiben Benzingeräte vorerst im Vorteil. Deshalb investiert Stihl auch in CO₂-reduzierte Sonderkraftstoffe.
Stihl Produktneuheiten 2026
Unter dem Motto „Innovation trifft Alltagstauglichkeit“ präsentiert Stihl gleich mehrere Neuheiten für die kommende Saison – von leistungsstarken Akku-Blasgeräten über einen Premium-Hochdruckreiniger bis hin zu professionellen Akku-Rasenmähern.
Akku-Blasgeräte der BRA-Serie
Mit den Modellen BRA 280 B, BRA 500 und BRA 600 erweitert Stihl sein Akku-Sortiment für Profis und Kommunen. Das BRA 280 B deckt den mittleren Leistungsbereich ab und erreicht 26 Newton Blaskraft bei 86 m/s Luftgeschwindigkeit. Die größeren Modelle BRA 500 und BRA 600 liefern mit 32 bzw. 35 Newton noch mehr Power – und halten diese konstant über die gesamte Laufzeit. Das integrierte Noise Reduction System reduziert die Lautstärke deutlich – ein Pluspunkt für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen. Alle Modelle arbeiten mit zwei AP-System-Akkus, bieten drei Leistungsstufen, einen Boost-Modus, ein LED-Display sowie eine Connected-Funktion für digitales Flottenmanagement.

Hochdruckreiniger RE 140 Vario Control
Der neue Premium-Hochdruckreiniger RE 140 Vario Control überzeugt mit stufenlos regelbarer Druck- und Reinigungsmittelsteuerung direkt an der Pistole – eine separate Düse ist nicht mehr nötig. Ein stahlarmierter Schlauch mit Anti-Drill-Kupplung sorgt für hohe Bewegungsfreiheit, während das robuste Fahrwerk mit großen Rädern den Transport erleichtert. So wird der RE 140 zum idealen Gerät für anspruchsvolle Reinigungsarbeiten rund ums Haus und im gewerblichen Bereich.

Akku-Rasenmäher der 7er-Serie
Mit der neuen 7er-Serie bringt Stihl drei Profi-Modelle für Kommunen sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe auf den Markt: RMA 750 V, RMA 756 V und RMA 7 RV. Die Rasenmäher liefern bis zu 2,9 kW Leistung – und erreichen damit das Leistungsniveau moderner Benzingeräte. Alle Modelle arbeiten leise, abgasfrei und bieten Vario-Radantrieb, höhenverstellbaren Komfortlenker und ein digitales Bedienelement. Zwei spritzwassergeschützte AP 500 S Akkupacks sichern Energie und Laufzeit – ideal für den professionellen Dauereinsatz.













Add Comment