Händlertagung

Husqvarna Händlerveranstaltung in Radstadt: Gemeinsam stark in die Saison 2026

Husqvarna Österreich begrüßt Partner zur Händlerveranstaltung in Radstadt
Eric Stegemyr (Vice President Sales and Services) und Johannes Viertlmayr (Geschäftsführer Husqvarna Österreich) eröffnen die Veranstaltung in Radstadt.

Unter dem Motto „Winning Together – Delivering Success“ lud Husqvarna Österreich von 23. bis 25. September 2025 rund 450 Partner aus ganz Österreich zur Händlerveranstaltung in das Gut Weissenhof nach Radstadt ein. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Ausblick auf die Saison 2026, von Marktentwicklungen über neue Servicekonzepte bis hin zu technischen Innovationen in allen Produktbereichen. Die Händler konnten die Neuheiten auch gleich vor Ort am Gelände ausgiebig testen und sich von den technischen Verbesserungen überzeugen.

Fokus auf Partnerschaft und Händlerunterstützung

In seiner Eröffnungsrede stellte Johannes Viertlmayr, Geschäftsführer Husqvarna Österreich, die enge Partnerschaft zwischen Hersteller und Fachhandel als Basis des gemeinsamen Erfolgs in den Mittelpunkt. Husqvarna wolle seine Händler mit einem klaren Fokus auf Kundenorientierung, Aftersales und Zubehörgeschäft noch tatkräftiger unterstützen. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partnern einen deutlich höheren Standard zu setzen – im Produkt, im Service und in der Kundenbeziehung“, so Viertlmayr. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen zur Kundenbindung und effizienten Betreuung entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Husqvarna investiert in digitale Systeme und neue Plattformen, die Händlern den Arbeitsalltag erleichtern und gleichzeitig die Servicequalität gegenüber Endkunden weiter erhöhen.

Neue Tools für Marketing und Verkaufsunterstützung

Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist das Marketing Management Portal (MMP). Über die Plattform können Händler Marketingmaterialien, POS-Unterlagen, Werbekampagnen und Social-Media-Inhalte zentral verwalten und abrufen. Das System soll den Aufwand für lokale Marketingaktivitäten deutlich reduzieren und gleichzeitig für einheitliche Markenauftritte sorgen. Auch die Einführung des Shop 3.0-Konzepts steht im Zeichen einer modernen, markenkonsistenten Präsentation. Es kombiniert modulare Ladenelemente, digitale Informationsflächen und optimierte Produktzonen, die Kunden ein ganzheitliches Markenerlebnis vermitteln sollen. Viertlmayr unterstrich, dass die physische Präsenz im Handel trotz wachsender Online-Kanäle eine zentrale Rolle spielt: „Unsere Fachhändler sind der wichtigste Kontaktpunkt zur Marke. Wir wollen sie in ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen.“

Husqvarna Geschäftsführer Johannes Viertlmayr und Eric Stegemyr präsentieren die neuen Husqvarna Motorsägen in Radstadt
Husqvarna Österreich Geschäftsführer Johannes Viertlmayr und Eric Stegemyr, Vice President Sales and Services, sind begeistert von den Funktionen der neuen Husqvarna Motorsägen.

Einheitliche Prozesse, faire Konditionen

Im europäischen Vertriebsnetz setzt Husqvarna auf die Vereinheitlichung zentraler Prozesse. Mit dem System Seldis werden europaweit gleiche Konditionen und Abläufe für alle Partner sichergestellt. Das sorgt nicht nur für Transparenz, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Händler, da Preisstrukturen und Lieferbedingungen europaweit vergleichbar werden. Zudem baut Husqvarna seine Ersatzteil- und Zubehörlogistik weiter aus, um Lieferfähigkeit und Reaktionszeiten im Servicebereich zu optimieren.

Services by Husqvarna – neue Konzepte für Handel und Endkunden

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf den „Services by Husqvarna“, einem Dachkonzept für ergänzende Dienstleistungen, die Händler und Endkunden gleichermaßen unterstützen. Dazu gehören Leasingangebote, die eine flexible Nutzung professioneller Geräte ermöglichen, sowie Click & Collect-Modelle, die Online-Bestellungen mit stationärem Service verbinden. Diese Angebote eröffnen Fachhändlern zusätzliche Umsatzchancen und stärken ihre Rolle als kompetente Anlaufstelle für Beratung, Wartung und Zubehör. Gleichzeitig tragen sie zur langfristigen Kundenbindung bei – ein Aspekt, den Viertlmayr in seiner Ansprache mehrfach betonte.

Technologie und Effizienz im Fokus

Neben der strategischen Ausrichtung standen die Geräteneuheiten für 2026 im Mittelpunkt der Veranstaltung. Besonders großes Interesse galt der neuen Generation von Husqvarna Automower-Modellen, die durch Präzision, Effizienz und intelligente Navigation überzeugen. Die Modelle 320 EPOS, 440 EPOS und 450 EPOS arbeiten vollständig kabellos und nutzen die satellitengestützte EPOS-Technologie. Dadurch entfällt die aufwändige Installation von Begrenzungskabeln. Die Mäher sind mit einem robusten Chassis, intelligentem Flächenmanagement und präziser Schnitthöhenregelung ausgestattet. Dank kontinuierlicher Positionsbestimmung und cloudbasierter Steuerung bieten sie hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit, auch auf großen, komplexen Flächen.

Auch im Bereich der handgeführten Geräte setzt Husqvarna auf Innovation und Nutzerkomfort. Die neue Motorsäge 564 XP mit direkter Kraftstoffeinspritzung bietet ein herausragendes Leistungsgewicht und konstante Drehzahl, auch unter hoher Last. Sie richtet sich an professionelle Anwender im Forst- und Landschaftsbau. Ergänzt wird sie durch die 550i XP, die als erste Akku-Motorsäge mit Griffheizung vorgestellt wurde und so den Einsatz auch bei niedrigen Temperaturen komfortabler macht.

Mit den neuen Akku-Freischneidern 535i RXT und Hochentastern 530iP5 präsentiert Husqvarna zudem zwei Geräte, die hohe Leistung mit geringem Gewicht kombinieren. Beide Modelle sind Teil des leistungsstarken 36-Volt-Akkusystems und bieten professionelle Laufzeiten bei minimalem Wartungsaufwand.

Husqvarna Akku-Motorsäge 550i XP schneidet Holzstamm mit hoher Präzision
Die Husqvarna Akku-Motorsäge 550i XP überzeugt durch starke Leistung, konstante Drehzahl und präzise Schnitte – ideal für den professionellen Einsatz im Forst- und Gartenbau.

Innovation und Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Neben Leistungssteigerung und Bedienkomfort steht auch die Nachhaltigkeit im Fokus der Produktentwicklung. Husqvarna verfolgt das Ziel, in den kommenden Jahren den Anteil akkubetriebener Geräte weiter zu erhöhen und die Energieeffizienz über alle Produktgruppen hinweg zu verbessern. Durch längere Lebenszyklen, reparaturfreundliche Konstruktionen und optimierte Servicekonzepte will das Unternehmen den ökologischen Fußabdruck seiner Geräte deutlich reduzieren.

Partner auf Augenhöhe

Die Veranstaltung in Radstadt machte deutlich, dass Husqvarna Österreich den Fachhandel nicht nur als Vertriebsweg, sondern als strategischen Partner versteht. Mit einer klaren Ausrichtung auf Service, Digitalisierung und Produktqualität schafft das Unternehmen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum im Handel. Händler erhielten nicht nur Einblicke in neue Technologien, sondern auch konkrete Werkzeuge, um ihre Marktposition weiter zu stärken – von digitalen Serviceplattformen bis hin zu praxisnahen Finanzierungsmodellen.

Mit der Kombination aus Technologie, Servicekompetenz und partnerschaftlicher Zusammenarbeit sieht sich Husqvarna und sein Händlernetzwerk bestens gerüstet für die kommende Saison.

Husqvarna Händler-Event 2025 in Radstadt mit Fachhändlern beim Test neuer Geräte auf dem Freigeländ
Husqvarna Österreich lud rund 450 Partner nach Radstadt ein – beim Händler-Event konnten die Teilnehmer die neuen Geräte für die Saison 2026 direkt auf dem Testgelände ausprobieren.
Tags

About the author

Laura Fürst

Add Comment

Click here to post a comment

Newsletter